ausdünnen

ausdünnen
aus||dün|nen 〈V.〉
I 〈V. tr.; hat
1. 〈Landw.; Gartenbauausschneiden, lichten, zu dicht stehende Blüten od. Pflanzen entfernen
2. Haar \ausdünnen herausschneiden, effilieren
3. 〈umg.〉 bewusst verringern, absichtlich vermindern
● Obstbäume \ausdünnen; die Saat \ausdünnen; der Staat dünnt die Anzahl der Beamtenstellen aus
II 〈V. intr.; istlichter werden, sich reduzieren ● seine Haare sind bereits sehr ausgedünnt

* * *

aus|dün|nen <sw. V.; hat [zu dünn]:
1.
a) (Gartenbau) (an Obstbäumen) zu dicht stehende Blüten od. Fruchtansätze entfernen, um dadurch größere u. besser entwickelte Früchte zu erzielen;
b) (Landwirtsch.) (zu dicht stehende Pflanzen) vereinzeln; Saat lichten:
Rüben werden [maschinell] ausgedünnt.
2. (zu dichtes Kopfhaar) durch Herausschneiden reduzieren; effilieren:
[jmdm.] das Haar a.
3.
a) bewirken, dass etw. in geringerem Maß vorhanden ist; verringern, vermindern:
das Angebot an Luxusgütern a.;
b) sich verringern; spärlicher, weniger werden:
die Bevölkerung in den Ballungsgebieten dünnt aus.

* * *

ausdünnen,
 
Gartenbau: zu dichte, überzählige Sämlinge (verziehen) oder Fruchtansätze entfernen, um eine gleichmäßige Pflanzen- und Fruchtentwicklung zu erreichen. Insbesondere im Rübenanbau wird dazu eine Hackvorrichtung (Ausdünner) benutzt, die quer zur Pflanzenreihe einen Teil der überzähligen Pflanzen weghackt.

* * *

aus|dün|nen <sw. V.; hat [zu ↑dünn]: 1. a) (Gartenbau) (an Obstbäumen) zu dicht stehende Blüten od. Fruchtansätze entfernen, um dadurch größere u. besser entwickelte Früchte zu erzielen: Pflaumensorten können genau wie Apfel- und Birnbäume ausgedünnt werden (MM 15. 6. 68, 44); b) (Landw.) (zu dicht stehende Pflanzen) vereinzeln; Saat lichten: Rüben werden [maschinell] ausgedünnt. 2. (zu dichtes Kopfhaar) durch Herausschneiden reduzieren; effilieren: [jmdm.] das Haar a. 3. a) bewirken, dass etw. in geringerem Maß vorhanden ist; verringern, vermindern: Seit Jahren werden so gut wie keine Junglehrer mehr eingestellt, um die Lehrerschaft insgesamt angesichts der schrumpfenden Schülerzahlen „auszudünnen“ (Spiegel 17, 1988, 10); Verkehrsbetriebe dünnen Fahrplan aus (MM 22./23. 5. 82, 29); Die Jahrgänge 1911 bis 1926 ... sind „von zwei Weltkriegen ausgedünnt“ (MM 12. 2. 76, 17); b) sich verringern; spärlicher, weniger werden: Etwas besser dagegen die Zukunftsperspektiven für die Umwelt, falls die Bevölkerung in den wirtschaftlichen Ballungsgebieten ausdünnt (tip 12, 1984, 25); Albert hat nicht nur theologische Argumente, um den ehelichen Verkehr zu ... reglementieren, sondern vor allem auch naturwissenschaftliche: ... Durch zu viel Verkehr dünnt das Gehirn aus (Ranke-Heinemann, Eunuchen 189).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ausdünnen — ausdünnen:⇨1verziehen(I,1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ausdünnen — ↑effilieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • ausdünnen — aus|dün|nen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Handhebelschere — Schere Eine Schere ist ein Werkzeug zum spanlosen Zertrennen oder Einschneiden verschiedener Materialien meist mittels zweier gegeneinander beweglicher Schneiden (auch Scherenhebel oder Branchen). Der Schneidevorgang erfolgt, indem man das… …   Deutsch Wikipedia

  • Zackenschere — Schere Eine Schere ist ein Werkzeug zum spanlosen Zertrennen oder Einschneiden verschiedener Materialien meist mittels zweier gegeneinander beweglicher Schneiden (auch Scherenhebel oder Branchen). Der Schneidevorgang erfolgt, indem man das… …   Deutsch Wikipedia

  • Zickzackschere — Schere Eine Schere ist ein Werkzeug zum spanlosen Zertrennen oder Einschneiden verschiedener Materialien meist mittels zweier gegeneinander beweglicher Schneiden (auch Scherenhebel oder Branchen). Der Schneidevorgang erfolgt, indem man das… …   Deutsch Wikipedia

  • Junifall — Der Junifall (auch: Junifruchtfall) bezeichnet das Abfallen eines Teils der Früchte hauptsächlich von Kernobst Bäumen. Besonders Apfel und Birnbäume lassen im Zeitraum von Ende Mai bis Anfang Juli, zuerst drei bis vier und dann noch einmal etwa… …   Deutsch Wikipedia

  • vereinzeln — separieren; zerstreuen; einigeln (umgangssprachlich); zerteilen; abschotten (umgangssprachlich); abkapseln; isolieren; trennen; abnabeln * * * ver|ein|zeln …   Universal-Lexikon

  • trimmen — konditionieren * * * trim|men [ trɪmən] <tr.; hat: durch sportliche Betätigung oder bestimmte körperliche Übungen leistungsfähig machen: er trimmt seine Schützlinge; sich durch tägliche Waldläufe trimmen. Syn.: fit halten, in Form bringen, ↑… …   Universal-Lexikon

  • lichten — lich|ten [ lɪçtn̩], lichtete, gelichtet <+ sich>: (in Bezug auf eine anfangs größere Dichte o. Ä.) allmählich immer weniger werden: die Haare lichten sich; je höher wir stiegen, desto mehr lichtete sich der Wald; zwischen den beiden… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”